Neue Beiträge zur historischen Anthropologie der europäischen Völker - 2. Auflage
Obgleich streng wissenschaftlich arbeitend, gilt Karl Penka heute als „Wegbereiter einer rassistischen und antisemitischen Sprach-, Völker- und Altertumskunde“. Sein „Vergehen“: Er vertrat die wissenschaftlich begründete Ansicht, dass die Arier, also die Indogermanen, aus Nordeuropa stammen.
Dies begründete der am 26. Oktober 1847 im mährischen Müglitz geborene und zwischen 1873 und 1906 als Gymnasialprofessor am Maximiliansgymnasium in Wien wirkende Philologe und Anthropologe vor allem mit Ergebnissen der damals noch jungen Rasseforschung. Mehr als 135 Jahre nach Veröffentlichung seiner grundlegenden Schrift über die „Herkunft der Arier“ haben sich, sehr zum Ärger der heutigen Kritiker, viele Thesen Penkas als richtig herausgestellt. So war er einer der ersten, der nachwies, dass die Verbindung heller Haut, heller Haare und blauer Augen nur in Nordeuropa entstanden sein könne, was durch die Genetik heute bestätigt wird.
In dieser um Abbildungen, Kommentare und die Abhandlung „Die Flutsagen der arischen Völker“ ergänzten Ausgabe erfährt das Werk erstmals nach seiner Erstveröffentlichung eine angemessene Würdigung.
Erstmals in gut lesbarer zeitgemäßer Schrift! Für die zweite Auflage wurden die zahlreichen fremdsprachigen Anmerkungen und Zitate ins Deutsche übersetzt.
Karl Penka - Die Herkunft der Arier. Forsite-Verlag, Bottrop, 2. Auflage 2024, 255 Seiten, mehrere Abbildungen, Broschur, 14,90 €.
Diesen Artikel haben wir am 01.11.2024 in unseren Katalog aufgenommen.